TU Dresden RWTH Leibniz Institut Universität Hamburg

SFB/TRR 280 bei der GlobalABC Annual Assembly 2025 in Dresden vertreten

Stefan Gröschel

Impressionen der GlobalABC Annual Assembly 2025 in Dresden | Oben rechts: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. em. Manfred Curbach, Institut für Massivbau, TU Dresden | Unten links: Prof. Dr. Edeltraut Günther, United Nations University - Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources, Dresden; Professor Tshilidzi Marwala, UNU and UN Under-Secretary-General; Dr. Lutz Morgenstern, BMWK | Unten rechts: apl. Prof. Dr.-Ing. Birgit Beckmann, Institut für Massivbau, TU Dresden

Der Sonderforschungsbereich/Transregio 280 (SFB/TRR 280) war auf der diesjährigen Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC) Annual Assembly am 7. und 8. April 2025 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden vertreten. Die GlobalABC wurde vom United Nations Environment Programme gegründet, um eine zentrale Plattform zu bieten, die die Transformation des Gebäudesektors in Richtung Null-Emissionen, Energieeffizienz und Resilienz vorantreibt.

Die diesjährige Annual Assembly, die unter dem Motto „Radical Collaboration for a Resilient Built Environment“ stattfand, brachte internationale Expert*innen aus Regierungen, politischen Organisationen, International Organisationen, Privatwirtschaft und Forschung zusammen, um innovative Wege für klimaneutrales und widerstandsfähiges Bauen zu diskutieren – insbesondere mit Blick auf die kommende COP30. Im Fokus standen strategische Diskussionen, Breakout-Sessions zu den GlobalABC Hubs und Action Groups, Trainings sowie die Vorstellung innovativer Materialien und Methoden, unter anderem von Mitgliedern im SFB/TRR 280. Weiterhin wurden Demonstratoren ausgestellt, die aus Arbeiten im Rahmen des SFB/TRR 280 resultierten, sowie verschiedene Exkursionen in Labore von Mitgliedern im SFB/TRR 280 den Teilnehmenden der GlobalABC Annual Assembly angeboten.

Als interdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich mit der ressourceneffizienten Gestaltung von Tragwerken beschäftigt, konnte der SFB/TRR 280 wertvolle Impulse zur Transformation des Bausektors einbringen und sich mit globalen Partnern vernetzen. Ziel der Teilnahme war es, die Forschungsergebnisse einem internationalen Publikum vorzustellen und gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Bauzukunft zu arbeiten.